Warum können wir Erdbeben nicht vorhersagen?
Vorlesung am 09.03.2013 um 14 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Professor Heiner Igel, Geophysikalisches Institut, Uni München
Erdbeben und Tsunamis gehören zu den schlimmsten Naturkatastrophen, welche die Menschheit erleben muss. Was passiert eigentlich bei Erdbeben? Warum geschehen sie so plötzlich? Wo gibt es besonders gefährliche Erdbeben? Wie können wir Erdbeben beobachten? Haben Erdbeben auch einen Nutzen? Was erzählen sie uns über das Erdinnere? Diesen Fragen soll in der Vorlesung nachgegangen werden. Heiner Igel ist Professor für Seismologie am Department für Geo- und Umweltwissenschaften der Universität München und Leiter des Bayerischen Erdbebendienstes.
Was hat Star Wars mit der Lunge zu tun?
Vorlesung am 13.04.2013 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Bohrer, Magister Artium Sektionsleiter Thoraxchirurgie
Es ist Technik aus Hollywood, die in der modernen Medizin angewandt wird. So kann man zum Beispiel mit dem Laser die Lunge operieren. Priv.-Doz. Dr. Bohrer zeigt dies anschaulich und nimmt euch mit auf eine Reise in die Lunge und erklärt die modernen Verfahren, um Lungenkrankheiten zu behandeln.
Roboter – Maschinenwesen nach dem Vorbild der Natur
Vorlesung am 04.05.2013 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Dr.-Ing Andreas Karguth, TETRA Ilmenau
Roboter werden uns in Zukunft in allen Lebensbereichen hilfreich zur Seite stehen – aber die Hausaufgaben sollen sie nicht machen. Bei der Montage von Autos oder Handys sind Roboter bereits unentbehrlich. Wenn Roboter uns zu Hause oder im Krankenhaus helfen sollen, müssen sie andere Eigenschaften als die Blechkollegen in der Werkhalle haben. Sie müssen ungefährlich sein und von uns Menschen als „Helfer“ akzeptiert werden. Forscher als aller Welt gehen neue Wege und suchen sich für ihre „neuen Roboter“ Vorbilder aus der Natur. Im Vortrag wird veranschaulicht, was Roboter sind und wie Sie uns Menschen helfen können. Am Beispiel des Kletterroboters „RatNic“ wird der Entwicklungsprozess von der „Ratte“ als biologisches Vorbild bis zum Kletterroboter gezeigt.
Was passiert vor Gericht? – Geklaut, erwischt und was dann?
Vorlesung am 15.06.2013 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Joachim Hein, Amtsgerichtsdirektor
Strafrichter Joachim Hein erklärt an einem Beispiel aus der Praxis, was ein Gericht so macht. Bei einer gespielten Verhandlung könnt Ihr dabei Rollen übernehmen und mitmachen, als Angeklagter, Schöffe, Zeuge oder Publikum! Und zum Schluss gibt es ein Urteil! Freut Euch darauf, es wird sicher interessant! Joachim Hein ist seit Mitte letzten Jahres der mit deutlichem Abstand jüngster Amtsgerichtsdirektor in Bayern. Der 43jährige Jurist aus Nüdlingen war zuvor als Staatsanwalt und Richter für Zivil- Straf-, Betreuungssachen und Ordnungswidrigkeiten tätig.
Wo kommt die Energie in Zukunft her? Energie und ihre Speichermöglichkeiten
Vorlesung am 06.07.2013 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Dipl.-Geol. Steven Henkel, Uni Jena
Erdöl, Erdgas und Kohle sind heute weltweit die wichtigsten Energieträger. Aber diese Rohstoffe wurden vor vielen Millionen Jahren gebildet und werden durch den hohen Verbrauch der Menschheit immer knapper. Deshalb haben sich Wissenschaftler verschiedene Möglichkeiten überlegt, wie wir auch in Zukunft ausreichend Energie erzeugen können. In der Vorlesung werden die wichtigsten neuen Methoden vorgestellt. Ein besonderes Thema ist die Energiespeicherung, denn Sonne und Wind stehen nicht ständig zur Verfügung.