Wie Maschinen miteinander sprechen lernen
14.03.2015 – 11 Uhr c.t. – Bildhäuser Hof
Dozent: M.Sc. Sascha Oks, Uni Erlangen-Nürnberg
Die deutsche Industrie befindet sich in einem großen Wandel: Unter dem Stichwort Industrie 4.0 wachsen die Produktionshallen und ihre Maschinen mit dem Internet zusammen. So werden völlig neue Herstellungsverfahren möglich, von denen ganz besonders auch der Kunde profitiert. In dem interaktiven Vortrag werden zuerst die bisherigen industriellen Revolutionen mit vielen Bildern vorgestellt. Danach wird am Beispiel von nach Kinderwunsch gestaltetem Spielzeug erklärt, welche Vorteile es hat, wenn Maschinen miteinander sprechen können. Auf die Fragen und Ideen der „jungen“ Studenten bin ich sehr gespannt!
Wie wird aus der Bananenschale vom Küchentisch Licht oder Fahrzeugkraftstoff?
18.04.2015 – 11 Uhr c.t. – Bildhäuser Hof
Dozent: Prof. Dr. Frank Scholwin, Institut für Biogas, Weimar
Ein Beitrag über die Nutzung von Bioabfällen zur zukunftsfähigen Energieversorgung. In vielen Bildern wird erklärt, wie aus Abfällen Biogas hergestellt wird, wie aus Biogas Strom, Wärme oder Kraftstoff werden und wie diese Energieträger dann wieder zurück zu uns kommen. Erneuerbare Energie aus Biogas trägt zur Energiewende bei. Die Biogastechnologie schließt den Kreislauf vom Abfall über Kompost als Dünger in der Landwirtschaft zu neuen Früchten, die wir wieder auf dem Frühstückstisch finden.
Bürgermeister, Stadtrat, Stadtverwaltung: Wer macht was im Rathaus?
09.05.2015 – 11 Uhr c.t. – Bildhäuser Hof
Dozent: Bürgermeister Bruno Altrichter
Eine Stadt hat viele Aufgaben und Pflichten für ihre Bürgerinnen und Bürger. Am Beispiel von Bad Neustadt wird Bürgermeister Bruno Altrichter aufzeigen, wie vielfältig diese sind. Das kann ein Bürgermeister natürlich nicht alleine bewältigen. Dafür gibt es verschiedene Ämter mit vielen Mitarbeitern und einen Stadtrat, der entscheidet, was gemacht werden soll. Natürlich darfst Du auch ganz viele Fragen stellen und wenn Dich etwas ganz arg freut oder ärgert, dann kannst Du das sicher auch im Rahmen dieser Vorlesung loswerden. Auch alle StudentInnen, die nicht in Bad Neustadt wohnen, sind herzlich zu dieser Vorlesung eingeladen.
Exkursion der KinderUni ins Steigerwaldzentrum
20.06.2015 – 9 bis 13 Uhr – Oberschwarzach
Organisation: Dr. Kai-Uwe Tapken und Petra Bieber
Nachhaltigkeit erleben am Beispiel der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung ist im neu gebauten Steigerwald-Zentrum möglich. Auf Euch wartet eine multimediale Dauerausstellung mit zahlreichen Mitmachstationen und eine Führung durch den Wald. Ihr werdet viel Neues über den Wald, seine Bewirtschaftung, den Ökorohstoff Holz erfahren, aber auch über einen nachhaltigen Lebensstil informiert werden. Abfahrt: 8.45 Uhr ZOB Bad Neustadt, Aufenthalt im Steigerwald-Zentrum: 10.15 Uhr – 12. 15 Uhr, 13.45 Uhr Rückkunft am ZOB Bad Neustadt. Die Fahrt und der Besuch des Steigerwald-Zentrums sind für KinderUni-Studenten mit Studienausweis kostenlos.
Die Mongolei – Heimat des Dschingis Kahn
04.07.15 – 11 Uhr c.t. – Bildhäuser Hof
Dozent: Klaus Schiffmann, Lehrer und Weltreisender
Die Mongolei – Heimat des Dschingis Khan. Der ozeangleiche Herrscher, Reiterfürst und Eroberer, der das größte Reich der Welt beherrschte. Heimat der Nomaden – Leben heißt Umziehen in landwirtschaftlichen und klimatischen Extremen. Überwältigende Grenzenlosigkeit. Endlosigkeit und Einsamkeit unter einem weiten Himmel, der nirgendwo so hoch ist und nirgendwo ist das Wasser so rein. Naadam, die Olympiade der Nomaden, deren Leben sich seit Jahrtausenden nicht geändert hat. Mit ihren Pferden, dem Maß aller Dinge, den Jeeps der Steppe. Mit ihren Jurten, den Wohnmobilen für das extreme Klima. Ein Land, so unterschiedlich wie zwei Planeten.