Neuer Termin: 08.10.2016 – Das Auto der Zukunft
Uhrzeit: 11 Uhr c.t.
Thema: Schnell, leise elektrisch: Das Auto der Zukunft
Dozent: Dr. Jörg Geier, Projektmanager
Wo: Bildhäuser Hof
Die meisten Autos haben einen Auspuff und fahren mit Benzin oder Dieseltreibstoff. In den letzten Jahren sieht man auch zunehmend Elektroautos auf den Straßen.
Werden irgendwann mehr Elektroautos auf den Straßen fahren als Dieselfahrzeuge? Woher wird der Strom für die Elektroautos kommen? Wie sehen die Autos der Zukunft aus?
07.05.2016 – Ein Hafen an der Saale?
Uhrzeit: 11 Uhr c.t.
Thema: Leben mit und an der Fränkischen Saale im Mittelalter
Dozent: Andreas Wunschel M.A., Archäologe, Universität Jena
Wo: Bildhäuser Hof
Schriftliche Überlieferungen berichten uns, dass vor 1200 Jahren Könige und Kaiser per Schiff nach Salz/Bad Neustadt gereist sind. Und das auf der kleinen Fränkischen Saale!?
Wie kann das sein, was hat man damals alles auf den Flüssen transportiert und wie sahen denn die Schiffe zu dieser Zeit überhaupt aus? Es muss ja dann auch einen Hafen für sie gegeben haben …
Auch wissen wir, dass die Menschen damals nahezu direkt am Fluss Häuser gebaut haben – im heutigen Hochwassergebiet! Das war möglich, denn seit damals hat sich die Landschaft stark verändert.
Wie sah es also im Frühmittelalter an der Fränkischen Saale aus? Wie lebten die Menschen mit und an dem Fluss? Dies und auch wie wir (Archäologen, Geographen und Geophysiker) darauf gekommen sind, erfahrt ihr bei dem Vortrag.
04.06.2016 – Gib dem Wolf eine Chance!
Uhrzeit: 11 Uhr c.t.
Thema: Gib dem Wolf eine Chance!
Dozent: Silvester Tamás, Sprecher der Landesarbeitsgruppe Wolf, NABU Thüringen e.V.
Wo: Bildhäuser Hof
Einst war der Wolf neben dem Menschen das am weitesten verbreitete Säugetier. Doch der Mensch ließ dem großen Beutegreifer kaum eine Chance: Als vermeintliche Gefahr für Mensch, Wild und Vieh wurde der Wolf vehement bekämpft und in Mitteleuropa fast ausgerottet.
Nach rund 150 Jahren wurden im Jahr 2000 in Deutschland erstmals wieder Wolfswelpen von einer in Freiheit lebenden Wölfin in der sächsischen Oberlausitz geboren. Wölfe gelten als Langstreckenwanderer und seit 2013 gibt es nun auch zwei bestätigte Wolfsnachweise in Thüringen.
Silvester Tamás ist Sprecher der Landesarbeitsgruppe WOLF im NABU Thüringen e.V. und beobachtet mit seinen Kollegen seit Mai 2014 eine Wölfin die sich in der Region des Truppenübungsplatzes „Gotha-Ohrdruf“ aufhält. In dieser Vorlesung erfährst Du wie Wölfe leben, was sie fressen und wo es sie schon gibt. Und was der Mensch tun muss, damit der Wolf eine Chance hat.
25.06.2016 – Von der Biene zum Honig
Uhrzeiten: 10 Uhr und 11 Uhr
Thema: HOBOS – von der Biene zum Honig
Dozent: Roland Biernacki, Universität Würzburg
Wo: Bildhäuser Hof
Hast Du dich schon einmal gefragt, wo eigentlich Honig herkommt? Von den Bienen – natürlich. Aber wie machen die das genau?
Das wollen wir zusammen in einem ca. einstündigen Experimentierkurs herausfinden. Wir werden über das Internet live einen Bienenstock beobachten, mit Mikroskop und Pinzette Bienen untersuchen und Honig analysieren. Die ganz mutigen dürfen dann auch eine lebende Biene füttern. Honig probieren dürfen alle. Wir – die Forscher der HOBOS Projektes der Universität Würzburg und das HOBOS P Seminar des Schönborn Gymnasiums Münnerstadt freuen uns auf euch.
Hinweis für die Eltern: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind während des Kurses von einer Biene gestochen wird ist äußerst gering, aber nicht völlig auszuschließen. Bienenallergier können am Kurs teilnehmen, dürfen jedoch bei zwei Stationen nur zuschauen.
Pro Gruppe je 20 Kinder, Voranmeldung bei der VHS-Geschäftsstelle erforderlich.
16.07.2016 – Alles hat seine Zeit
Uhrzeit: 11 Uhr c.t.
Thema: Alles hat seine Zeit – die Geschichte der Uhr
Dozent: Stefan Kritzer, Kreisheimatpfleger
Wo: Bildhäuser Hof
Schon vor tausenden von Jahren versuchten die Menschen die Zeit mit einem Instrument abzubilden. Bis zur Entwicklung der heutigen Uhr war es ein langer Weg. Heute können einfache Uhren am Handgelenk die Zeit so genau messen, dass diese in einer Million Jahre nur um eine Sekunde abweichen. Kreisheimatpfleger Stefan Kritzer aus Heustreu beschäftigt sich seit seiner Schulzeit mit der Zeit und der Zeitmessung. Die Geschichte der Uhr, von der Sanduhr über die Sonnenuhr zur Kirchturmuhr bis zur heutigen Armbanduhr wird anhand verschiedener Zeitmesser besprochen. Dabei spielt auch die Mode eine große Rolle. Bringt unbedingt eure Lieblingsuhr mit!