13.04.2019 – Andere Länder – anderer Glaube
Uhrzeit: 14 Uhr c.t.
Thema: Andere Länder – anderer Glaube
Dozent: Dr. Matthias Büttner, evangelischer Dekan
Wo: Bildhäuser Hof
Bei den Nachfahren deutscher Auswanderer in Pennsylvania, die vor 200 Jahren nach Amerika kamen und dort blieben
Der im Osten der USA liegende Staat Pennsylvania ist geprägt von deutschsprachigen Einwanderern, die Mitte des 18. Jahrhunderts von Europa nach Amerika kamen. Bis heute prägt diese Vergangenheit die Gegenwart, sichtbar etwa bei den sogenannten Amischen, die immer noch in Kutschen fahren und mit Pferden ihre Felder bestellen…
03.05.2019 – Erkundung der Finanzwelt
Uhrzeit: 15,30 Uhr – 17.00 Uhr
Thema: Erkundung der Finanzwelt
Dozent: Mathias Gerstner, Bereichsleiter Privatkundenberatung
Wo: Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld eG, Raiffeisenplatz 1-3, 97616 Bad Neustadt
Wie kommt das Geld auf die Bankkarte? Wie kann ich im Geschäft mit meinem Handy bezahlen?
Wie schwer ist ein Goldbarren? Wie funktioniert eine Bank? Woran erkenne ich einen gefälschte Euro-Banknote?
Was macht die Bank mit meinem Geld?
Gerne werden diese Fragen und viele weitere bei einem Rundgang durch die Volksbank Raiffeisenbank
Rhön-Grabfeld beantwortet.
25.05.2019 – Als die Saurier durchs Frankenland stapften
Uhrzeit: 11 Uhr c.t.
Thema: Als die Saurier durchs Frankenland stapften – auf den Spuren der Urzeitriesen
Dozent: Dr. rer. nat. Patrick Chellouche, Kurator Geowissenschaften
Wo: Großer Sitzungssaal im Landratsamt, Spörleinstraße 11, NES
Wenn man in den Nachrichten von neuen Entdeckungen aus der Welt der Saurier hört, stammen diese meist aus exotischen Gegenden der Erde, aus den Wüsten Asiens, aus Schluchten in den USA oder aus den Gebirgen Südamerikas. Aber um die Welt der Saurier zu erforschen, muss man gar nicht um die halbe Welt reisen, denn auch hier bei uns im schönen Frankenland haben diese gewaltigen und faszinierenden Tiere ihre Spuren und Knochen hinterlassen.
Kommt mit auf eine spannende Zeitreise und besucht die Triaszeit vor 250 Millionen Jahren, als unsere Region eine trockene Flusslandschaft war, durch die gefährliche Scheinkrokodile und Herden langhalsiger Plateosaurier zogen und entdeckt die Jurazeit vor 200 Millionen Jahren, als Franken von einem tropischen Meer bedeckt war, in dem sich riesige Fischsaurier und Meereskrokodile tummelten und über dem Flugsaurier und Urvögel ihre Kreise zogen.
Zu Dr. rer. nat. Patrick Chellouche:
Er wurde 1980 in Bad Neustadt geboren und legte 2000 sein Abitur am Rhön-Gymnasium ab. Anschließend absolvierte seinen Zivildienst beim BRK, NES.
Von 2001 bis 2008 studierte er an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Geologie und Paläontologie und schloss sein Studium 2008 mit dem Diplom in Geologie/Paläontologie ab.
Von 2009 bis 2014 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und erlangte 2016 die Doktorwürde.
2014 bis 2017 Ausbildung als wissenschaftlich-pädagogischer Volontär am Naturkunde-Museum Ulm.
2017 bis 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Seit Herbst 2018 Leiter der Abteilung Geowissenschaften und Kurator der Geowissenschaftlichen Sammlungen am Naturkunde-Museum am Schölerberg in Osnabrück.
Forschungsschwerpunkte sind die Taphonomie (Vorgänge der Versteinerung) und Umweltbedingungen in Plattenkalken und Seesedimenten, fossile Knochenfische des Erdmittelalters, Stratigraphie von Oberkreide-Gesteinen (zeitliche Einordnung), Saurierspuren aus der Trias, und die Kohlesümpfe des Karbon vor 310 Millionen Jahren.
29.06.2019 – Erlebnis Biene
Uhrzeit: 11 Uhr – 13 Uhr
Thema: Erlebnis Biene
Dozent: StR Roland Biernacki, Uni Würzburg
Wo: Bildhäuser Hof
Hast Du dich schon einmal gefragt, wo eigentlich Honig herkommt? Von den Bienen – natürlich. Aber wie machen die das genau?
Das wollen wir zusammen in einem ca. einstündigen Experimentierkurs herausfinden. Wir werden über das Internet live einen Bienenstock beobachten, mit Mikroskop und Pinzette Bienen untersuchen und Honig analysieren. Die ganz mutigen dürfen dann auch eine lebende Biene füttern. Honig probieren dürfen alle. Wir – die Forscher der HOBOS Projektes der Universität Würzburg und das HOBOS P Seminar des Schönborn Gymnasiums Münnerstadt freuen uns auf euch.
Hinweis für die Eltern: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind während des Kurses von einer Biene gestochen wird ist äußerst gering, aber nicht völlig auszuschließen. Bienenallergier können am Kurs teilnehmen, dürfen jedoch bei zwei Stationen nur zuschauen.
An diesem Wochenende ist das Neustadt-Treffen. Die Veranstaltung ist für alle Interessierte.
06.07.2019 – Der Zauber der Musik!
Uhrzeit: 11 Uhr – 12 Uhr
Thema: Der Zauber der Musik
Dozenten: Tanja Domes, Musiklehrerin
Wo: Bildhäuser Hof, Bad Neustadt
Was ist Musik? Wie entsteht Musik? Und wozu braucht man überhaupt Musik?
Mit Wasser, Bechern, Flaschen und natürlich Instrumenten wollen wir am Samstag, den 06.07. von 11-12 Uhr im Bildhäuser Hof Bad Neustadt dem Zauber der Musik nachspüren und einen kleinen Einblick in die große Welt der Musik vermitteln.
Musiklehrerin Tanja Domes nimmt die jungen Studentinnen und Studenten mit auf eine Reise durch die Musik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, von Tönen und Instrummenten, lasst euch überraschen!