29.04.2023 – Rund um die Burg – kleine Wappenkunde
Uhrzeit: 10.30 – 12.00 Uhr
Dozentin: Melina Scholz
Wo: Kloster Wechterswinkel
Mit ihren bunten Verzierungen mit einem Tier oder Symbol, sind sie auf Schilden, Fahnen und Kleidung von Rittern zu sehen.
Warum waren diese wichtig? Wie wurden diese gestaltet und von wem?
Gemeinsam wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen und viel Wissenswertes über den Ursprung, Tradition und Bedeutung von mittelalterlichen Wappen lernen.
Zum Abschluss basteln wir unsere eigenen, ganz persönlichen Wappen.
20.05.2023 – XY
Uhrzeit: 11 Uhr c.t.
Dozentin: Dr. des. Petra Wolters, Archäologie/Museumskonzeption Stadt Bad Neustadt
Wo: Bildhäuser Hof, Bad Neustadt
Seit 2010 untersuchen Archäologen von der Universität Jena eine frühmittelalterliche Ansiedlung auf dem Veitsberg. Bevor es die Stadt Bad Neustadt gab, waren dort viele Könige zu Besuch und empfingen Gäste aus der ganzen Welt.
Kommt vorbei, wenn ihr mehr über diesen Platz und die Arbeit der Archäologen erfahren möchtet oder schon immer mal einen Bärenknochen sehen wolltet!
17.06.2023 – Viren
Uhrzeit: 11 Uhr c.t.
Dozent: Prof. Dr. Dr. Dirk Werling, University….
Wo: Bildhäuser Hof
Es ist selbstverständlich für uns, dass das Licht angeht, wenn wir auf den Schalter drücken. Aber wie kommt der Strom bis in die Lampe und woher kommt er überhaupt? Wie klappt es, wenn tagsüber die Sonne auf meine Fotovoltaikanlage scheint, ich aber erst abends, wenn es dunkel ist, das Licht anmache? Diese und ähnliche Fragen zu unserer täglichen und für uns selbstverständlichen Stromversorgung sollen gemeinsam geklärt werden.
16.09.2023 – XY
Uhrzeit: 10:30 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr – 14:30 Uhr
Dozenten:
Wo: Bildhäuser Hof
Wie funktioniert eine Pfeifenorgel, aus welchen Teilen besteht sie und wie spielt das alles zusammen? Das kann man bei der Kinder-UNI „Wir bauen eine Orgel“ herausfinden. Die Orgelbauwerkstatt Jäger und Brommer hat eine echte Pfeifenorgel im Miniaturformat entworfen, die innerhalb von 60 Minuten aufgebaut und gespielt werden kann. Die Kirchenmusikdirektoren Karin und Thomas Riegler zeigen, wie das geht und leiten die Kinder an.
Für diese Veranstaltung ist eine telefonischer Voranmeldung (09771/9106400) nötig. Pro Gruppe können maximal 15 Kinder teilnehmen.