Was hat Mathematik mit Fußball zu tun?
Vorlesung am 29.11.2008, 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Prof. Dr. Matthias Ludwig
Warum müssen Fußballhersteller Mathematik können?
Weil im Jahr 2008 die Fußballeuropameisterschaft stattfand, sehen wir uns den Ball einmal genauer an. Fußbälle sind rund, leider nicht mehr aus Leder aber mit Luft gefüllt, das ist klar. Aber die Fußbälle sind auch immer irgendwelche Teilen zusammengenäht. Sind das beliebige Vielecke und Panels? Sind sie beliebig gestaltet oder haben sich die Fußballhersteller darüber Gedanken gemacht? Kann man jedes Teil verwenden, so dass der Ball noch schön aussieht, oder gibt es nur eine ganz bestimmte Anzahl? Aus welchen Teilen kann ein Ball zusammen genäht werden? Was steckt hinter dem neuen EM-Ball. Warum hat er diese Form? Wie könnte der Ball für die WM 2010 aussehen?
In der Vorlesung suchen wir eine Antwort auf all diese Fragen.
Wie entstehen Schatten, Farben und Licht?
Vorlesung am 13.12.2008 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozentin: Studienrätin Petra Bieber
Weißt Du eigentlich, dass es hellen und dunklen, sogar farbigen Schatten gibt?
Was sind Sonnen- und Mondfinsternis und warum gibt es sie so selten?
Aus welchen Farben besteht das Licht und warum ergeben rot und grün gelb?
Und die schwierigste Frage: Wie entsteht Licht?
All diese Fragen wirst Du beantwortet bekommen, wenn Du die Vorlesung besuchst!
Wie lebten die alten Griechen?
Vorlesung am 14.02.2009 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Oberstudienrat Georg Müller
Theater, Philosophie, Mathematik, Musik, Olympia, Mythologie… all das und noch viel mehr wäre ohne die „alten Griechen“ nicht denkbar. Die Vorlesung will einen Einblick in die faszinierende und vielfältige Welt der griechischen Antike geben.
Woher bekommt die Orgel ihre Luft?
Vorlesung am 14.03.2009 in der St. Konrad Kirche in der Gartenstadt
Gruppe 1 um 11 Uhr, Gruppe 2 um 12 Uhr, jeweils s.t.
Dozent: Regionalkantor Peter Rottmann
Die Orgel. Sie ist das Musikinstrument der Kirche. Dort steht sie auf der Empore. Sie sieht toll aus, aber man kann sie oft nur vom Kirchenschiff aus sehen und kommt nur schwer oder gar nicht an sie heran.
Peter Rottmann, Organist der Stadtpfarrkirche in Münnerstadt und ein gefragter Orgellehrer, wird anhand der Orgel in der kath. Pfarrkirche St. Konrad in der Bad Neustädter Gartenstadt erklären wie sie gespielt wird und zeigen was in ihr steckt. Es gibt viel zu entdecken, denn sie ist das größte Musikinstrument überhaupt.