Welche Geheimnisse stecken in der Luft?
Vorlesung am 26.09.2009 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Studiendirektor Max Prinzing
Luft: Wir haben sie immer um uns, nutzen sie täglich oder wollen sie vermeiden.
Doch woraus besteht eigentlich die Luft und wozu brauchen wir sie?
Wie schwer ist sie? Welche „Kraft“ steckt in ihr?
Wusstest Du schon, dass sich warme und kalte Luft anders verhalten? Warum „trägt“ Luft?
Wie kann Wind Strom erzeugen und warum gibt es einen Luftwiderstand? Was ist eigentlich ein Vakuum?
All diese Fragen wirst Du beantwortet bekommen, wenn Du diese Vorlesung besuchst.
Bei über 15 Versuchen lernst Du die Zusammensetzung der Luft kennen, erfährst, dass es keine Verbrennung ohne Sauerstoff gibt und dass Luft auch ein Gewicht hat und sehr träge ist.
Wie kommt man mit Mathematik ins Reich der Mitte?
Vorlesung am 24.10.09 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Prof. Dr. Matthias Ludwig
Weißt Du, warum China auch das Land der Mitte heißt? Kennst Du aus China nur Schweinfleisch süß-sauer? China, das Reich der Mitte, war einst die kulturelle Spitze der Menschheit. Viele Erfindungen wie Schwarzpulver und Papier wurden dort zuerst gemacht. Für viele ist China immer noch sagenumwoben. Natürlich weil es so weit weg von uns ist, aber auch weil die chinesische Kultur und Politik so ganz anders ist. Wir wollen uns mit bei dieser Vorlesung auf das heutige China einlassen. Was lernen Kinder dort in der Schule? Wie zählen die chinesischen Kinder? Wie kommen Sie zur Schule? Gibt es dort wirklich so viele Fahrräder? Essen die Chinesen wirklich alles? Wie groß ist China eigentlich? Gibt es in China Kamele? Wenn Du das alles wissen willst, dann bist Du bei dieser Kindervorlesung genau richtig.
Wie kommt die Wildkatze zurück in Bayerns Wälder?
Vorlesung am 21.11.2009 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Diplom-Biologe Jürgen Thein
Kaum einer kriegt sie zu Gesicht: die Wildkatze – das heimlichste Raubtier in den bayerischen Wäldern. Sie hat nicht viel am Hut mit uns Menschen. Man kann es ihr auch nicht verdenken: hatten die Jäger doch die letzten Wildkatzen vor gut 100 Jahren in Bayern ausgerottet. Aber sie ist wieder auf dem Weg zurück! Seit Jahren mehren sich die Meldungen. Wo lebt die Wildkatze? Was frisst sie? Ist die Wildkatze eine verwilderte Verwandte unserer Hauskatzen? Diese und andere Fragen zum interessanten Leben der Wildkatzen sind Thema des Vortrags.
Wie viel Spaß steckt in Grammatik?
Vorlesung am 19.12.2009 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Stefan Kritzer, freier Journalist und Kreisheimatpfleger
Kaum ein Wort schreckt Schüler mehr im Sprachunterricht, als Grammatik. Grammatik gilt als langweilig, als schwer zu lernen, schlicht als doof. Aber das ist nicht wirklich so. Schließlich benutzen wir grammatikalische Regeln sobald wir auch nur ein einziges Wort sagen. Jeden Tag, von morgens bis abends. Dass Grammatik gar nicht langweilig sein muss, dass es auch in dieser Wissenschaft jede Menge tolle Dinge zu entdecken gilt, das zeigt die Vorlesung in der schnell klar wird, dass auch Grammatik eine Menge Spaß machen kann.
Was tun wir, wenn wir denken?
Vorlesung am 30.01.2010 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Ralf Müller (M.A.), philosophischer Praktiker
Philosophie – eine Geheimwissenschaft?
Denken ist eine komische Sache: Wir können gar nicht vermeiden, zu denken. Wir tun es meistens, aber was fällt uns ein, wenn wir erklären sollen, was Denken ist?
Dazu machen wir einige Denkversuche und besuchen auf unserer kurzen „Denkreise“ einige Philosophen, um zu schauen, welche Antworten sie gefunden haben.