Wie funktioniert eine Bank?
Vorlesung am 17.09.2011 von 11.00 bis 12.30 Uhr in der VR-Bank in Bad Neustadt / Brendlorenzen
Dozent: Gosbert Maisch, Marktbereichsleiter
Eine reine Vorlesung darfst Du bei uns nicht erwarten. Nach einer kurzen Vorstellung unserer Bank durchläufst Du verschiedene Stationen und darfst dabei hinter die Kulissen unseres Hauses blicken. Du hebst Dein Taschengeld am Geldautomaten ab? Aber wie kommt es eigentlich in den Automaten rein und wo hat die Bank das ganze Geld her? Deine Eltern haben eine Rechnung zu bezahlen. Aber wie gelangt das Geld von Eurem Konto auf das der Firma? Diese und viele weitere Fragen werden bei der KinderUni Bad Neustadt von Bankkaufleuten beantwortet. Theorie und Praxis – an einigen Stationen kannst auch Du aktiv werden – dann heißt es „Geld anfassen nicht verboten!“ Wann hast Du schon mal die Gelegenheit, in einen richtigen Banktresor zu schauen???
Mathematische Kuriositäten
Vorlesung am 15.10.11 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Markus Ruppert, Uni Würzburg
Warum ist das Universum kein Donut? Wie lässt man Zwerge verschwinden? Was ist das besondere an der Zahl 495? Warum sind Computer dumm? Wie hütet man ein Geheimnis? Was liest eigentlich ein Supermarktscanner? All diese Fragen lassen sich mit Hilfe der Mathematik erklären. Allein die Verschiedenartigkeit der Fragestellungen lässt beeits erahnen, wie vielseitig die Mathematik sein kann. In der Vorlesung wollen wir einige dieser Fragen ansprechen, manche sogar beantworten und vielleicht noch ein paar weitere spannende Fragen entdecken.
1. KinderUniTag
19.11.2011 im Bildhäuser Hof
Bionik zum Mitmachen – Zukunftstechnologien von der Natur abgeschaut
Vorlesung und Versuche zum Mitmachen von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.
Oberflächen, an denen kein Schmutz haften bleibt. Socken, die nie stinken. Unzerbrechliche Tennisschläger. Superleichte Flugzeuge. Haianzüge, die Schwimmer schneller machen.
All das ist keine Zukunftsmusik, das gibt es bereits. Darüber wie sich Forscher aus verschiedenen Zukunftstechnologien Ideen in der Natur holen, können sich die kleinen Studenten der Kinderuni am 19. November informieren. An diesem Tag kommt das Team der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. mit dem NanoShuttle zu Besuch. Der Kleinbus ist mit verschiedenen Hightech-Mikroskopen und vielen Experimenten ausgestattet. So können die Kinder einen ersten Einblick in die Welt der kleinsten Teilchen – die Nanotechnologie – gewinnen und selbst experimentieren und ausprobieren, welche Anwendungsmöglichkeiten diese Zukunftstechnologie bietet. Bei einem kurzen Vortrag erfahren sie außerdem Grundlegendes über Zukunftstechnologien und Bionik.
— Mittagspause in der Mensa —
Mit Biomolekülen auf der Suche nach Leben auf anderen Planeten: Die Mars Mission
Vorlesung um 14:00 Uhr
Dozent: Prof Dr. Dietmar Knopp, TU München
Unser Immunsystem schützt uns vor unliebsamen Eindringlingen in unseren Körper, wie z.B. Viren und Bakterien. Zu diesem Zweck werden bestimmte Biomoleküle, so genannte Antikörper, als sehr effektive ’Waffen’ produziert. Diese Biomoleküle können wegen ihrer genauen Erkennung aber auch zum Aufspüren von Substanzen in geringsten Mengen außerhalb des Körpers eingesetzt werden. Zum ersten Mal soll im Jahr 2018 auf dem Mars mit Antikörpern nach Substanzen gesucht werden, die auf Leben hinweisen würden.
Sri Lanka – da wo der Pfeffer wächst
Vorlesung am 17.12.2011 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Klaus Schiffmann
Die Insel Sri Lanka liegt wie eine Perle im Indischen Ozean. Es ist aber nicht nur die Form einer Perle, es ist auch das in vielen perlmuttfarben Schillernde, was diese Insel ausmacht: endlose, traumhafte Strände, stille Kokoshaine, sattgrüne Teeplantagen, geheimnisumwobene alte Königsstädte, erhabene Tempelanlagen und lachende, freundliche Gesichter. Das Alles macht die Insel zu einem der schönsten Flecken dieser Erde.
Recht(e) haben und Recht kriegen: Kinder in der Welt der Gesetze
Vorlesung am 14.01.2012 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozentin: Dr. Kerstin Vonderau, Schönborn-Gymnasium Münnerstadt
Teil 1: Kinder in der Welt der Gesetze: Ab wann haben Kinder überhaupt Rechte? Haben alle Kinder auf der ganzen Welt die gleichen Rechte? Was wäre, wenn Kinder keine Rechte hätten? Warum ist es wichtig, dass Kinder ihre Rechte kennen? Rechte und Pflichten: Warum können Kinder nicht nur Rechte haben?
Teil 2: Kinderrechte im Alltag:
Kinder und „Kohle“: Haben Kinder ein Recht auf Taschengeld und dürfen sie damit machen, was sie wollen? Dürfen Kinder arbeiten, um Geld zu verdienen?
Kinder und Freizeit, Freunde, Party, Kino: Haben Kinder ein Recht auf Freizeit? Wo dürfen Kinder alleine hingehen und wie lange?
Kinder und „Krach“: Mit dem Fahrrad ein Auto verkratzt oder beim Nachbarn die Scheibe mit dem Ball zerschossen: Was passiert dann?
Teil 3: Recht haben ist gut, Recht kriegen ist besser:
Wie kommen Kinder zu ihren Rechten?