Hilfe für Menschen in Afrika
Vorlesung am 22.09.2012 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozentin: Elke Zink, Organisatorin von „all4africa e.V.“
Nach dem Motto „Helfen und nicht tatenlos zuschauen“ hat sich Elke Zink 1999 ihren Jugendtraum erfüllt, Sach- und Geldspenden gesammelt und begonnen den Menschen in Afrika zu helfen. So hat sie zahlreichen Kindern in Tansania durch Patenschaften den Besuch der Grund- und Hauptschule ermöglicht oder in Südafrika ein Waisenhaus mit Nahrungsmitteln versorgt und noch vieles mehr. Einmal im Jahr reist sie zur Einschulung zu ihren Patenkindern, verteilt Geld, Lebensmittel, Getränke oder organisiert einen Arztbesuch. Was sie gesehen, erlebt hat, kannst Du in dieser Vorlesung erfahren und erfragen. Elke Zink hat den Verein all4africa e.V. gegründet.
Wie funktioniert ein Krankenhaus?
KinderUniTag in der Herzklinik
20.10.2012 von 10:00 – 13:30 Uhr
Programmablauf:
10.00 Uhr Begrüßung (Herr Bocklet)
10.15 Uhr Vortrag „Wie funktioniert ein Krankenhaus“ (Prof. Dr. Sebastian Kerber, Chefarzt der Kardiologie)
11.00 Uhr Mittagessen im Speisesaal
12.00 Uhr Führung durch die Klinik in Gruppen (Prof. Dr. Kerber und Herr Bocklet, + 2 Oberärzte)
Während der Führung Möglichkeit zur Besichtigung der Rettungswagen u. je nach Witterung evtl. Hubschrauberlandeplatz.
Der Bär: Knuddel- oder Raubtier?
Vorlesung am 17.11.2012 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Christian Hierneis, Bund Naturschutz, München
Bären kennt man ja eigentlich nur aus dem Zoo. Aber auch bei uns in Europa gibt es viele tausend wilde Bären. In Deutschland gibt es heute keine mehr, obwohl sie früher auch bei uns gelebt haben. Vor sechs Jahren war mal wieder einer in Bayern unterwegs – man nannte ihn Bruno. Der kam aus Italien und hat leider nicht überlebt. Wie war das denn damals? In diesem Vortrag erfährst Du vor allem, wie Bären leben, was wie fressen und ob sie gefährlich sind. Und: Könnte wieder mal ein Bär nach Bayern kommen und können bei uns wieder wilde Bären leben? Christian Hierneis ist im Landesvorstand des Bund Naturschutzes. Im Frühjahr hat er bereits eine Vorlesung über Wölfe gehalten.
Warum sind Gullydeckel rund und Pflastersteine (meistens) viereckig?
Vorlesung am 15.12.2012 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Prof. Dr. Jörn Steuding
Unsere Umgebung enthält viel Mathematik. Beispielsweise gibt es sehr vernünftige Gründe, dass Gullydeckel rund sind und Pflastersteine viereckig. Welche Gründe sind das? Stellen wir uns dazu einfach eine Welt mit viereckigen Gullydeckeln und runden Pflastersteinen vor und lassen unserer Fantasie freien Lauf. Prof. Jörn Steuding, Jahrgang 1969, ist seit 2006 Professur für Zahlentheorie am Institut für Mathematik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Gab es am Veitsberg eine Burg?
Vorlesung am 19.01.2013 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozentin: Petra Wolters, Uni Jena
Schon seit vielen Jahren suchen Forscher nach der Königspfalz, die Karl der Große um das Jahr 800 in der Nähe von Bad Neustadt errichtet hat. Und auch wenn man heutzutage auf dem Veitsberg nichts mehr davon sieht, so lag dort doch vor 1000 Jahren eine beeindruckende Burg, die seit 2010 von der Universität Jena in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Neustadt und den Gemeinden Hohenroth und Salz erforscht wird. Handelt es sich bei der Befestigung auf dem Veitsberg um seine Pfalz und was ist davon noch übrig? Wie funktioniert Archäologie und welche Hinweise ergeben sich aus den Funden? Petra Wolters ist die Grabungsleiterin am Veitsberg und auch Projektkoordinatorin für das Veitsberg-Forschungsprojekt der Universität Jena. Sie hat ein Studium der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Volkskunde und Soziologie absolviert. Bekannt ist sie vielen Kindern auch durch das Ferienprogramm der Stadt Bad Neustadt, bei dem sie zum zweiten Mal die Archäologischen Ausgrabungen für Kinder durchgeführt hat.
Erforscher der Bienenwelt
Ferienprogramm – 02. und 03.01.2013 von 14 – 16 Uhr
Dozentin: Nina Schmitt, Universität Würzburg
Ein Computer-Ferienkurs der KinderUni Bad Neustadt in Zusammenarbeit mit der Vhs Bad Neustadt und der Universität Würzburg, Frau Nina Schmitt.
Wir tauchen in die faszinierende Welt der Bienen ein. Wie ist ein Bienenvolk aufgebaut, wie viel kann eine einzige kleine Biene leisten und warum sind Bienen für uns eigentlich so wichtig? Dazu durchforschen wir das Internet und vor allem die HOBOS-Seite „HOneyBee Online Studies“ der Universität Würzburg. Wir werten wie richtige Forscher Daten mit verschieden Programmen am Computer aus und erstellen Diagramme über die kleinen fleißigen Tierchen. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse in einer Präsentation zusammenzustellen.