Schöne Bilder – aber: Wie kommen historische Filme von Bad Neustadt zu YouTube?
Vorlesung am 27.09.2014 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Thomas Künzl, Stadtarchivar
Knapp 30 Jahre lagerten zwei Filmrollen unter Verschluss im Tresor des Magazins des Stadtarchivs. Anfang der 1980er Jahre wurden die original Filme umkopiert und öffentlich vorgeführt. Dann verschwanden diese zwei Filmrollen hinter verschlossenen Türen. Sie wurden vergessen. Ende des Jahres 2013 wurden die Filme digitalisiert und kurze Zusammenstellungen wurden im Internet veröffentlicht. Innerhalb von zwei Monaten konnten über 2000 Klicks registriert werden. Sogar in den USA fand ein Film über einen Zeppelin, der über Bad Neustadt flog, auf einer Zeppelin-Homepage Beachtung. Warum stellt das Archiv die Filme in Internet? Welche spannenden Geschichten gibt es zu den Filmen zu erzählen? Es gibt auch Sachen, die nicht veröffentlicht werden können. Warum ist dies so?
Mein geheimnisvoller Nachbar Polen
Vorlesung am 18. Oktober 2014 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Dr. Andreas Krefft, Dekan
Vor langer Zeit wanderten die drei Brüder Lech, Czech und Rus mit ihren Stämmen durch das Gebiet zwischen den Flüssen Weichsel und Dniepr. Eines Tages trafen die Stammesführer dabei auf eine Lichtung, wo sie das Nest eines weißen Adlers entdeckten. Rus und Czech wollten dort allerdings nicht bleiben und setzten ihren Weg fort – Rus in den Osten und Czech in den Süden.
Lech dagegen ließ sich in unmittelbarer Nähe des weißen Adlers nieder. So wurde die Stadt Gnesen – die erste polnische Hauptstadt – gegründet. Denn „Gniazdo“ ist gerade das polnische Wort für „Nest“. Und seit diesen legendären Zeiten ist der weiße Adler auf rotem Hintergrund das Nationalwappen des Landes Polen.
Vor 25 Jahren fiel der „Eiserne Vorhang“ – Bilder und Geschichten von der Grenzöffnung
Vorlesung am 08.11.2014 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Reinhold Albert, Kreisheimatpfleger, ehem. Grenzpolizist
Vor einem Viertel-Jahrhundert erfasste unser Land eine große Freude und Begeisterung. Die innerdeutsche Grenze, die unser Land nahezu vier Jahrzehnte mit Minen und Stacheldraht teilte, wurde geöffnet und die Menschen konnten sich wieder ungehindert besuchen. Jeder, der dieses als Wunder erlebte Ereignis unmittelbar miterlebte, wird es zeitlebens nicht vergessen. In diesem Vortrag wirst Du Bilder sehen, wie die Menschen diese Zeit erlebt haben. Und Du wirst auch in vielen kleinen Geschichten erfahren, was das für die Menschen bedeutet hat. Einer der die Geschichte der innerdeutschen Grenze von Anfang bis zum Ende unmittelbar miterlebte, ist Kreisheimatpfleger Reinhold Albert. Er wuchs nicht nur in einem direkt an der Grenze liegenden Dörfchen (Sternberg) auf, sondern war nach seiner Berufsausbildung auch bis zu deren Auflösung 1990 Angehöriger der Bayerischen Grenzpolizei. Der Heimatpfleger hat in der Vergangenheit an zahlreichen Büchern zur Grenzgeschichte mitgewirkt.
Warum bleiben Flugzeuge oben?
Vorlesung am 13.12.2014 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Armin Klemm, Pilot bei der Lufthansa
In dieser Vorlesung wirst Du die die Aerodynamik des Fliegens kennen lernen. Was ist überhaupt „das Fliegen“ und was ist es nicht? Ein geworfener Ball? Ein Drachen? Eine Rakete? Ein Heißluftballon? Ein Blatt im Wind? Du wirst erfahren, dass das aerodynamische Fliegen durch Druckunterschiede der Luft an einer umströmten Fläche, also zum Beispiel einem Flügel, erzeugt wird. Zum Fliegen braucht man drei Dinge: Luft, einen Flügel und die nötige Geschwindigkeit dazu.
Auch wirst Du folgende Fragen beantwortet bekommen: Warum fliegt man so hoch? Was sind Landeklappen und was machen die? Warum haben Düsenjets so kleine und Segelflugzeuge so große Flügel? Und: wenn Du Pilot werden willst, wirst Du noch etwas über die Ausbildung erfahren. Und über die Metrologie, also die Wetterkunde. Und sicher hast Du noch viele weitere Fragen…
Das gelenkigste aller Gelenke – die Schulter
Vorlesung am 10.01.2015 um 11 Uhr c.t. im Bildhäuser Hof
Dozent: Dr. Robert Hudek, Oberarzt am Rhön-Klinikum
Nicht auf die leichte Schulter nehmen!“ – kennst Du diesen Spruch? Oder: „Das werden wir schon schultern.“ In dieser Vorlesung wird Dir Dr. Robert Hudek erklären, was es mit der Schulter auf sich hat. Es wird interessant, denn tatsächlich ist die Schulter nicht „irgendein Gelenk“.
Dr. Hudek hat schon öfter Schulklassen einen guten Einblick in die Schulter-Chirugie gegeben und ist daher ein Experte auf diesem Gebiet. Freu Dich darauf! :)