21.11.2015 – Geschichte des Geldes
Uhrzeit: 10:30 – 12:30 Uhr
Thema: Geschichte des Geldes: „Mäuse, Knete, Kohle, Schotter, Kies…“
Dozent: Sparkassen-Team
Wo: Sparkasse Bad Neustadt, Meininger Straße, Schalterhalle
(danach) Vorlesung und Mitmachstationen mit folgenden Themen:
Was ist Geld?
Wo kommt es überhaupt her?
Wer macht unser Geld?
Was ist ein Konto?
Warum braucht man das?
Die KinderUni Bad Neustadt kommt zu Beantwortung dieser und noch mehr Fragen in die Sparkasse Bad Neustadt.
12.12.2015 – Autos von Innen entdecken…
Uhrzeit: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Thema: Autos von Innen entdecken…
Dozent: Frank Lochner und Dr. Matthias Lust, Firma Preh GmbH, Bad Neustadt
Wo: Preh – Ausbildungszentrum. Zugang über den alten Aldi Parkplatz (hier kann auch geparkt werden), die Eingangstür ist gekennzeichnet!
Wie sehr muss ein Fahrer sich auf die Bedienung von sekundären Funktionen konzentrieren, z.B. Radio, Navigation und wie sehr lenkt das von der Fahraufgabe ab? Wie kann die Bedienfunktion so verbessert werden, dass eine Ablenkung minimiert wird? Worin liegen denn die Unterschiede in der Bedienung eines Smartphones und Bedienung von Funktionen in einem Auto – genauso intuitiv und mit Spaß bedienbar? Materialien, Bedienlogiken und neue Techniken machen den Autoinnenraum in Zukunft noch attraktiver und die Bedienung noch sicherer.
Achtung! Terminänderung! 12.03.2016 – Project Skywalker
Uhrzeit: 11 Uhr c.t.
Thema: Project Skywalker – ein Wetterballon in der Stratosphäre
Dozent: Patrick Halboth, zweifacher Regionalsieger bei Jugend forscht, zweimal dritter Sieger auf Landesebene
Wo: Bildhäuser Hof
Woher weiß man wie das Wetter morgen wird? Genau wie der Deutsche Wetterdienst habe ich einen Wetterballon starten lassen, der bis auf eine Höhe von 32 Kilometern kam. Eine angehängte Box mit Messgeräten zeichnete die Messdaten auf und eine Kamera lieferte einen phantastischen Einblick in die Stratosphäre. Dass es gar nicht so einfach war, den Wetterballon nach der Landung dann wieder zu finden und was ich bei einem Ballon-Start in Schweden erlebt habe, das alles erfährst Du in der Vorlesung.
30.01.2016 – Zwischen den Planeten
Uhrzeit: 11 Uhr c.t.
Thema: Zwischen den Planeten – Von Asteroiden und Kometen
Dozent: Dr. Thomas Müller, Astrophysiker, Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik, Garching
Wo: Bildhäuser Hof
Woher kommt das Wasser auf der Erde? Liegen die Ursprünge des Lebens vielleicht auf einem Kometen verborgen? Könnte ein Asteroideneinschlag nach den Dinosauriern auch das Leben auf der Erde beenden? Unser Schicksal ist eng mit den kleineren Körpern im Weltall verknüpft. Wir begeben uns auf einen Streifzug durch unsere kosmische Nachbarschaft und zu einigen exotische Welten, die in naher Zukunft auch auf der Reiseroute von Astronauten stehen werden.
Im Vortrag wird Dr. Thomas Müller vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik einen Einblick in die faszinierende Welt der kleinen Körper geben. Er ist Astronom und hat sich auf die Erforschung des Sonnensystems spezialisiert. Dr. Thomas Müller stammt aus Birnfeld, einem kleinen fränkischen Ort im Naturpark Haßberge. In unserem Sonnensystem kreisen die Kleinplaneten mit den Bezeichungen “(8793) Thomasmuller”, “(365130) Birnfeld” und “(365131) Hassberge” auf Bahnen im Bereich zwischen Mars und Jupiter.
Bilder:
Kleinplanet Itokawa mit Gesicht: itokawa_ottercartoon.jpg (credit: Hayabusa Mission,JAXA)
Kollision im Weltall: p2010a2_hst_big.jpg (credit: NASA, ESA, and D. Jewitt (UCLA))
Krater in Arizona: canyon_diablo.jpg, 109357-004-4FD2A238.jpg (credit: D.J. Roddy/U.S. Geological Survey)
Komet Hartley 2 (or 103P/Hartley): 800px-495296main_epoxi-1-full_full.jpg (credit: NASA/JPL-Caltech/UMD, Photograph from close approach by EPOXI mission)
Komet 67P-Tschurjumow-Gerassimenko (credit: ESA/Rosetta/NAVCAM)
27.02.2016 – Faszination Gehirn
Uhrzeit: 11 Uhr c.t.
Thema: Faszination Gehirn
Dozent: Prof. Dr. Bernd Griewing, Neurologe
Wo: Bildhäuser Hof
Warum ist das Gehirn die Nummer 1 der menschlichen Organe?
Welche Funktionen haben die verschiedenen Abschnitte des Gehirns?
Wie werden Informationen im Gehirn verarbeitet?
Wie entwickelt sich das Gehirn und was lernen wir wann?
Übrigens, wenn man alle Hirnzellen eines Menschen aufreihen würde, dann würden diese die Erde 4 Mal umkreisen!!
Dazu dann später gerne mehr spannende Informationen.
Zusammen mit Euch wollen wir viele Fragen beantworten und begeben uns zusammen auf einen Streifzug durch die faszinierende Welt des Gehirns!
Prof. Bernd Griewing und Dr. Tomasz Majewski, beide Neurologen, begleiten Euch dabei!