21.10.2017 – Notruf und Rettungsdienst – Was passiert denn da?
Uhrzeit: 11.00 Uhr – 12.30 Uhr
Thema: Notruf und Rettungsdienst – Was passiert denn da?
Dozenten: Inga Hoffmann (Rettungsassistentin im Ehrenamt), Elias Holzheimer (Notfallsanitäter in Ausbildung), Alexander Klamt (BRK-Bereitschaftsleiter Bad Neustadt, K-Beauftragter BRK-KV, Rettungssanitäter)
Wo: Bildhäuser Hof
Ein Kind fällt auf dem Schulweg vom Fahrrad und verletzt sich, ein älterer Herr langt sich beim Mittagessen an die Brust und klagt über Schmerzen oder auf dem Weg in den Urlaub beobachtet man einen Verkehrsunfall. Was tun? Man wählt die Notrufnummer und wartet auf dem Rettungsdienst. Die Sanitäter erscheinen und kümmern sich sofort um den verletzten oder erkrankten Patienten.
Bei einem Blick hinter die Kulissen wird erklärt wie das Team des Rettungswagens zu seinem Einsatz alarmiert wird, was mit dem Patienten im Auto passiert und wie er schließlich in das entsprechende Krankenhaus kommt. Im Anschluss können sowohl ein Rettungswagen als auch ein Sanitäts-LKW vor Ort besichtigt werden.
25.11.2017 – Das faszinierende Immunsystem
Uhrzeit: 11 Uhr c.t.
Thema: Das faszinierende Immunsystem – Wie es deinen Körper schützt, und warum Essen so wichtig ist
Dozent: Prof. Dr. Dr. Dirk Werling, University of London
Wo: Bildhäuser Hof
Tag und Nacht versuchen Mikroorganismen in unseren Körper einzudringen – fast immer vergeblich. Denn meist arbeitet unsere Abwehr so effektiv, dass mögliche Infektionen unbemerkt vorüberziehen. Bei einigen Erregern braucht die Körperabwehr allerdings länger, bis die Eindringlinge ausgeschaltet sind. Völlig ohne Beschwerden läuft der Prozess dann nicht mehr ab. Wir leiden in solchen Fällen zum Beispiel an Husten, Schnupfen, Heiserkeit oder sogar Fieber. So lästig diese Symptome sind: Sie sind Teil des Abwehrmechanismus und dienen dazu, den Körper von Erregern wieder zu befreien. Im Vortrag wird veranschaulicht, wie unser Immunsystem funktioniert, und was wir machen können, um es bei seiner Arbeit zu unterstützen.
16.12.2017 – Wie kommt der Strom in die Steckdose?
Uhrzeit: 11 Uhr c.t.
Thema: Wie kommt der Strom in die Steckdose?
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Arndt, Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Wo: Bildhäuser Hof
Der Strom aus der Steckdose legt meist einen weiten Weg zurück. Erst wird er konventionell aus Kohle oder Öl in Kraftwerken oder erneuerbar aus Wasserkraft, Wind oder Sonnenlicht erzeugt. Anschließend muss er mit meist großen Leitungen über weite Strecken transportiert werden um dann über das Verteilnetz in die Häuser zu kommen. Auch dort gibt es dann viele Leitungen bis er letztlich an der Steckdose ankommt.
27.01.2018 – Humor – Nahrung für Geist und Seele
Uhrzeit: 11 Uhr c.t.
Thema: Humor – Nahrung für Gesit und Seele
Dozent: Armin Meisner-Then, Lehrer und Clown
Wo: Bildhäuser Hof
Neu!! 24.02.2018 – Raubkatzen in Deutschland – Wildkatze und Luchs
Uhrzeit: 11 Uhr c.t.
Thema: Raubkatzen in Deutschland – Wildkatze und Luchs auf dem Sprung
Dozent: Silvester Tamas, Mitarbeiter NABU-Naturschutzprojekt Felis-Lupus (Wolf, Wildkatze & Luchs in Thüringen)
Wo: Bildhäuser Hof
Der Vortrag zeigt das geheimnisvolle und aufregende Leben von unseren scheuen und heimlich lebenden Raubkatzen. Wo sie vorkommen und welche Lebensräume sie bewohnen. Oft jedoch haben es Luchs und Wildkatze auf der Suche nach neuen Lebensräumen schwer. In Deutschland gibt es einfach zu viele Straßen und zu viele Felder, zu wenig Rückzugsplätze und ruhige Wälder insbesondere für die Luchsmütter mit ihren jungen Raubkätzchen. Häufig werden sie auch noch von Wilderen gejagt. Es ist nicht immer leicht für die wilden und scheuen Waldtiger, aber wir können etwas für Luchs und Wildkatze tun. Was genau, dass erfahrt Ihr beim Vortrag in der KinderUni.