Als die Saurier durchs Frankenland stapften
Wenn man in den Nachrichten von neuen Entdeckungen aus der Welt der Saurier hört, stammen diese meist aus exotischen Gegenden der Erde, aus den Wüsten Asiens, aus Schluchten in den USA oder aus den Gebirgen Südamerikas. Aber um die Welt der Saurier zu erforschen, muss man gar nicht um die halbe Welt reisen, denn auch hier bei uns im schönen Frankenland haben diese gewaltigen und faszinierenden Tiere ihre Spuren und Knochen hinterlassen.
Kommt mit auf eine spannende Zeitreise und besucht die Triaszeit vor 250 Millionen Jahren, als unsere Region eine trockene Flusslandschaft war, durch die gefährliche Scheinkrokodile und Herden langhalsiger Plateosaurier zogen und entdeckt die Jurazeit vor 200 Millionen Jahren, als Franken von einem tropischen Meer bedeckt war, in dem sich riesige Fischsaurier und Meereskrokodile tummelten und über dem Flugsaurier und Urvögel ihre Kreise zogen.
Zu Dr. rer. nat. Patrick Chellouche:
Er wurde 1980 in Bad Neustadt geboren und legte 2000 sein Abitur am Rhön-Gymnasium ab. Anschließend absolvierte seinen Zivildienst beim BRK, NES.
Von 2001 bis 2008 studierte er an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Geologie und Paläontologie und schloss sein Studium 2008 mit dem Diplom in Geologie/Paläontologie ab.
Von 2009 bis 2014 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und erlangte 2016 die Doktorwürde.
2014 bis 2017 Ausbildung als wissenschaftlich-pädagogischer Volontär am Naturkunde-Museum Ulm.
2017 bis 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Seit Herbst 2018 Leiter der Abteilung Geowissenschaften und Kurator der Geowissenschaftlichen Sammlungen am Naturkunde-Museum am Schölerberg in Osnabrück.
Forschungsschwerpunkte sind die Taphonomie (Vorgänge der Versteinerung) und Umweltbedingungen in Plattenkalken und Seesedimenten, fossile Knochenfische des Erdmittelalters, Stratigraphie von Oberkreide-Gesteinen (zeitliche Einordnung), Saurierspuren aus der Trias, und die Kohlesümpfe des Karbon vor 310 Millionen Jahren.
Dozent
-
Dr. rer. nat. Patrick ChelloucheKurator Geowissenschaften